Autismus und Arbeit
Die Geschäftsstelle der Bundesverbandes autismus Deutschland e.V. erreichen häufig Anfragen zum Thema Autismus und Arbeit.
Anfragende wollen Auskünfte darüber, was zu beachten ist, wenn Mitarbeiter, Arbeitskollegen oder Auszubildende aus dem Autismus-Spektrum neu in einem Betrieb sind und welche individuellen Rahmenbedingungen für diese benötigt werden, um gute Arbeit leisten zu können.
Wenn sich ein Betrieb mit der Einstellung von Mitarbeitern im Autismus-Spektrum beschäftigt und (noch) keine individuellen Informationen zu autismusgerechten Rahmenbedingungen vorliegen, kann die Beschreibung allgemeiner Rahmenbedingungen hilfreich sein.
Diese Informationen besitzen selbstverständlich nur allgemeine Gültigkeit und ersetzen nicht die direkte Auskunft beim neuen Mitarbeiter.
Zur individuellen Vorgehensweise am Arbeitsplatz. sollte der neue Mitarbeiter nach Möglichkeit am besten selbst befragt werden bzw. dazu Auskunft geben. Sinnvoll erscheint diese Vorgehensweise auch, da Autismus-Spektrum-Störungen in ihrer individuellen Ausprägung sehr vielgestaltig sein können.
- Der autistische Beirat von autismus Deutschland e.V. hat sich mit dem Thema Autismus und Arbeitswelt beschäftigt.
In einem Informationsblatt finden Sie Empfehlungen für Arbeitskollegen und Arbeitgeber.
- Die Hamburger Genossenschaft autworker wurde von Menschen im Autismus-Spektrum gegründet, um Wege zur Inklusion von Menschen mit Autismus in den Arbeitsmarkt zu finden. Autworker" hat wichtige Vernetzungsarbeit auch über die Grenzen Hamburgs hinaus betrieben.
Unter anderem hat autworker auch eine sehr gelungene Informationsbroschüre für Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen herausgegeben.
- Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat eine Broschüre mit dem Titel "Menschen mit Autismus im Arbeitsleben - Informationen und Handlungsempfehlungen" herausgegeben.
- Auf die Berufsfindung und Berufsausbildung von Menschen im Autismus-Spektrum haben sich verschiedene Berufsbildungswerke (BBW) spezialisiert. Auf den Seiten der BAG BBW (Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke) erhalten Sie hilfreiche Informationen zu den Ausbildungsschwerpunkten und Zielgruppen der einzelnen Berufsbildungswerke.
Hier finden Sie einen Filmbeitrag zur Berufsausbildung von Menschen mit Autismus im BBW Christophorus Werk, Lingen.
- Das Unternehmen Diversicon hat sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit Autismus auf dem Weg auf den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. DIversicon bietet kostenlose Kurse an, die als Maßnahme durch die Bundesagentur für Arbeit, Jobcenter oder Rentenversicherungen finanziert werden. Ziel ist die Förderung, das Coaching und die Vermittlung von Menschen mit Autismus beim Zugang auf den ersten Arbeitsmarkt.
- Die Bundesarbeitsgemeinschaft Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) setzt sich für einen zugänglichen, offenen und inklusiven Arbeitsmarkt unter Berücksichtigung der Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Informationen zum personenzentrierten Konzept "Unterstützte Beschäftigung" und dessen Umsetzung in Betrieben finden Sie auf den Seiten der BAG UB.
Auf den Seiten von REHADAT, des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln e.V., werden Auszubildende, Arbeitnehmer und Arbeitgeber umfassend zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung informiert. Im Rahmen einer Wissensreihe erschien im Juli 2019 die umfangreiche Veröffentlichung: "Klare Sprache statt Klischees. Wie sich die berufliche Teilhabe von Menschen mit Autismus gestalten lässt". Die Publikation wurde von autismus Deutschland e.V. fachlich beraten und ist kostenlos abrufbar. Die Ergebnisse der Umfrage von REHADAT zum Thema "Mit Autismus im Job" sind hier ebenfalls abrufbar.