Studentische Forschungsprojekte /Qualifizierungsarbeiten

Aktuelle Anfragen zu studentischen Forschungsprojekten und Qualifizierungsarbeiten

Masterarbeit zum Thema Emotionsregulation, Stress und Lebensqualität (Erhebungszeitraum bis 05.11.2023)

Das Hauptziel dieser Befragung ist es, Einblicke in die Erfahrungen mit Emotionsregulation, Stressbewältigung und Lebensqualität zu gewinnen, um daraus Anreize für geeignetere Therapien und Hilfen geben zu können. 

Die Befragung besteht aus einer Reihe von Fragen zur Emotionsregulation, dem Umgang mit stressigen Situationen und der allgemeinen Lebensqualität. Die Teilnahme dauert in der Regel etwa 20 Minuten.

Gesucht werden sowohl Menschen (Ab 18 Jahren) mit Autismus als auch Menschen, die kein Autismus haben. Jeder ist herzlich willkommen!

Link:  https://www.soscisurvey.de/esl_lu/?q=de

Studienflyer

 

Umfrage aus der Schweiz: Maturaarbeit zum Thema Geschwister von Kindern mit dem Asperger-Syndrom (Erhebungszeitraum bis 1. Oktober 2023)

Liebe Eltern,

ich heisse Elena, bin 17 Jahre alt, wohne in der Schweiz und schreibe momentan meine Maturaarbeit zum Thema «Geschwister von Kindern mit dem Asperger-Syndrom», da ich selbst so ein Geschwisterkind bin. Unter anderem richte ich mich dabei mit Lösungsansätzen und Tipps im Umgang mit den Geschwisterkindern in dieser speziellen Situation an die Eltern/ Erziehungsberechtigten. Für meine Arbeit habe ich zwei Fragebögen gestaltet (siehe unten). Es dauert ungefähr 10 bis 30 Minuten, um diese je auszufüllen. Ihr Ausfüllen dieses Fragebogens würde mir sehr weiterhelfen! 

Vielen Dank!

Elena Spillmann

https://de.surveymonkey.com/r/VLQMN3X Umfrage Eltern von Kinder mit dem Asperger-Syndrom und «neurotypsichen» Geschwistern

https://de.surveymonkey.com/r/3PDYN2C Umfrage Geschwister von Kindern mit dem Asperger-Syndrom

 

Masterarbeit: InterviewpartnerInnen gesucht: Erfahrungen mit Sozialem Kompetenztraining bei Autismus-Spektrum-Störung (Erhebungszeitraum bis 31.10.23)

im Rahmen meiner Masterarbeit an der Hochschule München untersuche ich den Alltags-Transfer von Sozialem Kompetenztraining bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS).
Ich suche nach InterviewpartnernInnen im Alter zwischen 25 und 65 Jahren mit einer Diagnose im Bereich Atypischer Autismus, Asperger-Syndrom oder Hochfunktionaler Autismus, die bereits ein Soziales Kompetenztraining durchlaufen haben und bereit sind, über ihre Erfahrungen in Bezug auf den Transfer des Gelernten in den Alltag zu sprechen.
Das Interview wird etwa 30-45 Minuten dauern und kann persönlich oder online stattfinden. Es geht darum, Ihre persönlichen Erfahrungen und Eindrücke bezüglich des Sozialen Kompetenztrainings und dessen Einfluss auf Ihren Alltag zu erfahren.
Ihre Teilnahme an der Studie ist freiwillig und kann jederzeit abgebrochen werden. Alle Informationen werden vertraulich behandelt und fließen in anonymisierter Form in meine Masterarbeit ein. Die datenschutzrechtlichen Vorschriften werden selbstverständlich eingehalten. Eine Einwilligungserklärung gemäß Datenschutz erfolgt bei Beteiligung.
Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind oder weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Bitte kontaktieren Sie mich unter schmerol@hm.edu, um einen Interviewtermin zu vereinbaren.
Ich würde mich freuen, wenn Sie mich bei meiner Arbeit unterstützen könnten und danke Ihnen bereits im Voraus für Ihr Interesse und Ihre Hilfe.

 

Umfrage zum Thema Barrierefreies Reisen in Deutschland (Erhebungszeitraum bis 31.08.2023)

Es soll herausgefunden werden, welche Aspekte für Menschen mit Behinderung(en) bei ihrer Reisebuchung und in der Unterkunft besonders wichtig sind. 

Unter folgendem Link finden Sie den Fragebogen: https://survey2.quantilope.com/BnstgXrekERtSshjs/y4WfcvxFSS4NyTRR7 

Weitere Details finden Sie im Infoschreiben.

 

Promotionsstudie: „Schulabsentismus bei Schüler:innen im Autismus Spektrum im inklusiven Schulsystem“ (Erhebungszeitraum bis 31.12.2023)

Gesucht werden Schüler:innen mit einer Diagnose aus dem Autismus Spektrum, die eigene Erfahrungen mit Schulabsentismus jeglicher Art (Schulvermeidung, -verweigerung, Schulausschluss, Unterrichtsabsentismus, Schwänzen, o.ä.) gemacht haben oder aktuell machen und bereit sind an einem ca. 30 bis 45 minütigen Interview teilzunehmen.

Weitere Informationen zum Forschungsvorhaben und zu den Rahmenbedingungen finden Sie im Begleittext.

 

Forschungsprojekt "Sprachliche Erfahrungen/Kognitive Entwicklung" (Erhebungszeitraum bis 30.09.2023)

Im Rahmen eines Promotionsvorhabens im Projekt "Autismus, Bilingualismus, Kognition und Kommunikation" an der Universität in Fribourg in der Schweiz werden die Auswirkungen von unterschiedlichen sprachlichen Umgebungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) untersucht. Gesucht werden Teilnehmer:innen aus Baden-Württemberg.

Flyer und Informationsschreiben

 

Experimentelle Studie „ Auditive Informationsverarbeitung und Ablenkbarkeit bei Autismus" (Erhebungszeitraum bis 31.12.2023)

Gesucht werden im Zeitraum 2023 junge erwachsenen Personen mit...

- Geschlecht m., w., d., Alter 18 – 39 Jahre

- Vorliegen einer Diagnose Asperger-Syndrom (ICD-10: F84.5) oder Autismus-Spektrum-Störung ohne verbale oder intelektuelle Einschränkungen (ICD-11: 6A02.0) 

- normalem Hörvermögen

- Geschäftsfähigkeit

Unser Vorhaben:

Im Rahmen unserer Studie soll die auditive Informationsverarbeitung erforscht werden. Konkret interessieren wir uns für die Ablenkbarkeit durch aufgabenirrelevante auditive Reize. 

Wie können Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen?

In einem Labor der Universität Witten/Herdecke werden Sie gebeten, sich an einen Computer zu setzen. Dort werden Ihnen Zahlen präsentiert. Ihre Aufgabe wird es sein, sich diese Zahlen zu merken und kurze Zeit später wiederzugeben. In manchen Durchgängen werden Sie dabei über Kopfhörer Töne hören, die Sie ignorieren sollen. 

Ihre Sicherheit:

Es liegt ein positives Ethikvotum nach der Deklaration von Helsinki vor.

Wir sorgen für eine reizarme Umgebung, das Experiment ist klar strukturiert und zeitlich begrenzt, es wird eine Pause sowie einen Rückzugsraum geben.

Ihre Daten werden anonymisiert erfasst, abgespeichert und ausgewertet, sodass keinerlei Rückschlüsse auf ihre Person möglich sind.

Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind und/ oder nähere Fragen zum Studienablauf haben, wenden Sie sich bitte an:autism@uni-wh.de

Betreut wird die Studie von Lejla Alikadic, wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Phio Schon, studentische Hilfskraft des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie am Department für Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke.

Über die Ergebnisse der Studie werden wir Sie auf Wunsch gerne per Email informieren.