Studentische Forschungsprojekte /Qualifizierungsarbeiten

Aktuelle Anfragen zu studentischen Forschungsprojekten und Qualifizierungsarbeiten

Forschungsprojekt "Sprachliche Erfahrungen/Kognitive Entwicklung" (Erhebungszeitraum bis XX.XX.XXX)

Im Rahmen eines Promotionsvorhabens im Projekt "Autismus, Bilingualismus, Kognition und Kommunikation" an der Universität in Fribourg in der Schweiz werden die Auswirkungen von unterschiedlichen sprachlichen Umgebungen auf die kognitive Entwicklung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) untersucht. Gesucht werden Teilnehmer:innen aus Baden-Württemberg.

Flyer und Informationsschreiben

 

Experimentelle Studie „ Auditive Informationsverarbeitung und Ablenkbarkeit bei Autismus" (Erhebungszeitraum bis 31.05.2023)

Gesucht werden im Zeitraum März/April/Mai/Juni 2023 junge erwachsenen Personen mit...

- Geschlecht m., w., d., Alter 18 – 39 Jahre

- Vorliegen einer Diagnose Asperger-Syndrom (ICD-10: F84.5) oder Autismus-Spektrum-Störung ohne verbale oder intelektuelle Einschränkungen (ICD-11: 6A02.0) 

- normalem Hörvermögen

- Geschäftsfähigkeit

Unser Vorhaben:

Im Rahmen unserer Studie soll die auditive Informationsverarbeitung erforscht werden. Konkret interessieren wir uns für die Ablenkbarkeit durch aufgabenirrelevante auditive Reize. 

Wie können Sie uns bei diesem Vorhaben unterstützen?

In einem Labor der Universität Witten/Herdecke werden Sie gebeten, sich an einen Computer zu setzen. Dort werden Ihnen Zahlen präsentiert. Ihre Aufgabe wird es sein, sich diese Zahlen zu merken und kurze Zeit später wiederzugeben. In manchen Durchgängen werden Sie dabei über Kopfhörer Töne hören, die Sie ignorieren sollen. 

Ihre Sicherheit:

Es liegt ein positives Ethikvotum nach der Deklaration von Helsinki vor.

Wir sorgen für eine reizarme Umgebung, das Experiment ist klar strukturiert und zeitlich begrenzt, es wird eine Pause sowie einen Rückzugsraum geben.

Ihre Daten werden anonymisiert erfasst, abgespeichert und ausgewertet, sodass keinerlei Rückschlüsse auf ihre Person möglich sind.

Falls Sie an einer Teilnahme interessiert sind und/ oder nähere Fragen zum Studienablauf haben, wenden Sie sich bitte an:autism@uni-wh.de

Betreut wird die Studie von Lejla Alikadic, wissenschaftliche Mitarbeiterin sowie Phio Schon, studentische Hilfskraft des Lehrstuhls für Allgemeine Psychologie am Department für Psychologie und Psychotherapie an der Universität Witten/Herdecke.

Über die Ergebnisse der Studie werden wir Sie auf Wunsch gerne per Email informieren. 

 

Online-Fragebogen für eine Doktorarbeit zum Thema Schriftspracherfahrungen von Vorschulkindern mit Autismus (Erhebungszeitraum bis 28.02.2023)

Als Teilnehmer werden Eltern gesucht, die eine andere Sprache als Deutsch sprechen und ein Kind im Alter von 2-5 Jahren mit einer Autismus Diagnose haben. Der Fragebogen ist in den Sprachen Deutsch, Englisch, Spanisch und Türkisch verfügbar. Die Beantwortung würde ca. 15-30 Minuten in Anspruch nehmen.

Link zum Fragebogen: https://pennstate.qualtrics.com/jfe/form/SV_071cXJDj54f6zeS?Q_CHL=qr

Studienflyer

 

Einladung zur Teilnahme an einer Online-Studie zu Autist_innen am Arbeitsplatz (Erhebungszeitraum bis 31.05.2022)

Sehr geehrte Damen und Herren,

für eine Studie zum Thema Autist_innen am Arbeitsplatz der Fernuniversität in Hagen, Institut für Psychologie, suchen wir Teilnehmende. Die Studie ist Teil eines Forschungsprojekts zum Thema Neurodiversität am Arbeitsplatz.

Teilnehmende sollten erwachsen sein (>18 Jahre), eine Autismus (Asperger)-Diagnose erhalten haben und derzeit angestellt arbeiten.

Die Studie besteht aus einem Online-Fragebogen und der Möglichkeit, an einem vertiefenden Interview teilzunehmen. Die Studie handelt um Ihre Erfahrungen als Autist_in am Arbeitsplatz:  Welche Möglichkeiten, aber auch welche Hindernisse finden Sie an Ihrem Arbeitsplatz? Wie bewerten Sie Ihre Lebensqualität, und Ihre berufsbezogene Identität?

Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, konkrete Empfehlungen geben zu können welche Strategien von Autist_innen selbst als sinnvoll erlebt werden bei der Aufnahme einer Arbeit oder beim Behalten von Arbeitsplätzen.  Die Ergebnisse der Studie sollen auch dazu beitragen, konkrete Empfehlungen für Arbeitgeber_innen zu geben, welche Unterstützungsangebote von Autist_innen selbst als hilfreich erlebt werden und welche eher nicht.

Sie finden den Fragebogen online unter: https://ww2.unipark.de/uc/EXT_AO_Erdal/e7a1/ (Sprachauswahl auf Seite 2). Für viele Teilnehmende dauert die Umfrage ca. 25 Minuten.

Wenn Sie Interesse haben, an einem vertiefenden Interview teilzunehmen zu Ihren Erfahrungen am Arbeitsplatz senden Sie mir bitte eine Email: kerstin.erdal@studium.fernuni-hagen.de . Das Interview findet online statt und dauern 45 Minuten. Die Ergebnisse werden in anonymisierter Form im Rahmen der Studie verwendet.

Vielen Dank für Ihr Interesse!

Kerstin Erdal.

 

Bachelorarbeit zu Barrieren & Barrierefreiheit im Tourismus für autistische Personen (Erhebungszeitraum bis max. 08.02.2023)

Die Online-Umfrage findet im Rahmen meiner Bachelorarbeit statt, die ich an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Saarbrücken im Studiengang Internationales Tourismus-Management schreibe.

Es werden die individuellen Barrieren und aktuelle Konzepte zur Barrierefreiheit im Tourismus für autistische Menschen untersucht und überprüft, ob die vorhandenen Konzepte den Bedürfnissen gerecht werden.

Die Online-Umfrage richtet sich primär an autistische Personen. Des Weiteren sind assistierende Personen (also z.B. betreuende Elternteile/Angehörige, Fachkräfte für Pflegeassistenz usw.) zu einer Teilnahme an der Umfrage eingeladen.

Der Zeitaufwand, um den Fragebogen auszufüllen, beträgt ca. 10 bis 15 Minuten. Die Befragung ist freiwillig und erfolgt anonym.

Kontakt für weitere Informationen oder Fragen:

Clara König

it.clara.koenig@htwsaar.de

 

Die Umfrage ist in Deutsch und Englisch verfügbar.

Link zur Umfrage (Deutsch):https://survey.htwsaar.de/274319?lang=de 

Link zur Umfrage (Englisch): https://survey.htwsaar.de/274319?lang=en 

 

 

Bachelorarbeit: „Das Durchschnittsalter der Personen bei einer Autismus Diagnose und die Konsequenzen davon.“ (Erhebungszeitraum bis 16.12.22)

Mein Name ist Myriam Lambert, ich bin Studentin im 7. Semester des BAP „Bachelor of Science in Psychology“ an der Uni.lu in Luxemburg.“ Ich möchte herausfinden wie Personen, die erst im Erwachsenenalter eine Diagnose erhalten, sich dabei fühlen, im Gegensatz zu Personen, die z.B. schon im Kindesalter diagnostiziert wurden. Dafür habe ich einen Fragebogen erstellt, der zum Ausfüllen etwa 10 Minuten beansprucht und wobei die Teilnahme anonymisiert ist.

Link zur Umfrage: https://www.soscisurvey.de/test334954/

 

Masterarbeit: Menschen aus dem Autismus-Spektrum auf dem ersten Arbeitsmarkt

Finden Sie auch, dass Menschen aus dem Autismus-Spektrum auf dem ersten Arbeitsmarkt in Deutschland Ihre Potenziale noch viel zu wenig entfalten können und deutlich unterrepräsentiert sind?  

Die folgende Befragung, zu deren Beantwortung ich Sie herzlich einladen möchte, betrifft Sie und Ihre Lebenswelt als volljähriger Mensch mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum. 

Ich untersuche, im Rahmen meiner Masterarbeit im Fachbereich Bildung und Beratung in Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin, die Zusammenhänge der geringen Erwerbsquote (20 %) von Menschen aus dem Autismus-Spektrum auf dem ersten Arbeitsmarkt in Deutschland. In Bezug auf dieses wichtige Thema möchte ich Sie bitten, an diesem Forschungsprojekt mitzuwirken, indem Sie an der folgenden Online-Befragung teilnehmen. Die Befragung endet am 15.02.2023 und richtet sich an volljährige Menschen mit einer Diagnose aus dem Autismus-Spektrum. 

Inhaltlich geht es darum, die konkreten Gründe für die geringe dauerhafte Integration auf dem ersten Arbeitsmarkt aus der Perspektive der Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Deutschland sichtbar zu machen. Die erhobenen Daten sollen die Grundlage für notwendige Veränderungsmechanismen in verschiedenen Bereichen der Arbeitswelt bilden. Ziel ist die Entwicklung und nachhaltige Installation eines Autismus-spezifischen Integrationsprojektes, welches die unzureichende Situation von Menschen mit Autismus auf dem ersten Arbeitsmarkt in Deutschland verbessert. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, brauche ich Ihre Unterstützung in Form Ihrer Erfahrungswerte. Für jede Stimmabgabe bin ich sehr dankbar. 

Für die Beantwortung des Fragebogens benötigen Sie etwa 15 Minuten

Bitte folgen Sie diesem Link, um den Fragebogen zu öffnen: https://www.soscisurvey.de/ASS2022GK/ 

Die Befragung ist freiwillig und erfolgt anonym. Die Ergebnisse werden im Rahmen meiner Abschlussarbeit (in aggregierter Form) veröffentlicht. Rückschlüsse auf Ihre Person sind weder beabsichtigt noch möglich. Ihre Daten werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.  

Für Fragen und Anregungen können Sie mich gern kontaktieren (E-Mail: gregor.krebs@stud.khsb-berlin.de). 

 

Teilnehmende Kinder für Forschungsprojekt zu Kommunikation bei Autismus gesucht (Erhebungszeitraum bis 31.05.2023)
Für die Studie (Promotionsprojekt, Universität Bielefeld) werden Familien mit autistischen Kindern im Alter von 9-13 Jahren (ohne sprachliche Auffälligkeiten; d.h. Asperger-Syndrom oder hochfunktionaler Autismus) gesucht.
Im Fokus steht die Erforschung der kommunikativen Kompetenzen von autistischen Kinder im Alltag. Kernstück der qualitativen Untersuchung sind Videoaufnahmen bei den Familien zu Hause und in der Autismus-Therapie. Eine anschließende individuelle Rückmeldung der Kompetenzen des Kindes wird gewährleistet.
Einen Überblick über wichtige Informationen zu dem Projekt finden Sie im Studienflyer.

Kontakt bei Interesse und für weitere Informationen oder Fragen:
Lisa Vössing, M.Sc. (Universität Bielefeld)
lisa.voessing@uni-bielefeld.de
+49 521 106-3496

 

Forschungsprojekt Autismus und Kommunikation (Erhebungszeitraum bis 30.04.2023)

Die Sprachpsychologische Studie (Phonetic Accomodation in Autism Spectrum Disorder) an der Universität Potsdam untersucht, wie Sprechen und Verstehen deutscher Silben mit sozialer Interaktion zusammenhängen.

Detailinformationen zu Inhalt, Ablauf, Kontakt und vieles mehr finden Sie über QR-Code im verlinkten Flyer zur Studie.

 

Bachelorarbeit: Betroffenenperspektive über die ABA (Erhebungszeitraum bis 30.11.2022)

Mein Name ist Nadja Wittig und ich studiere Soziale Arbeit im Bachelor an der HAW Hamburg.

Meine Abschlussarbeit möchte ich über die Angewandte Verhaltensanalyse (applied behavior analysis/ABA) als Interventionsform bei autistischen Kindern schreiben. Ziel der Forschung ist es, die Betroffenenperspektive zu beleuchten. Es gibt eine Reihe von Forschungsarbeiten und Studien zu dieser Therapieform, wobei oftmals die Perspektive der autistischen Personen selbst wenig bis keine Beachtung findet.

Es bestehen viele Kontroversen in Bezug auf die ABA: Sie wird von vielen Personen mit Blick auf die erwiesene Wirksamkeit befürwortet, jedoch existieren auch eine Reihe von Erfahrungsberichten in Foren und Blogs, die eine kritische Perspektive aufwerfen. Gern möchte ich den Blickwinkel der Betroffenen wissenschaftlich beleuchten, um einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Forschung in diesem Bereich zu leisten.

Ich suche autistische Personen, die als Kind diese Form der Therapie erhalten haben und nun bereit sind, mir in Form eines qualitativen Interviews ihre Erfahrungen mitzuteilen. Das Interview kann entweder telefonisch oder per Zoom/Skype/Discord/etc. stattfinden. Das Interview wird zum Zweck der Auswertung aufgezeichnet. Selbstverständlich wird mit persönlichen Daten streng vertraulich umgegangen und alles wird anonymisiert behandelt.

Zielgruppe meiner Forschungsarbeit sind interessierte Autist*innen und Eltern von autistischen Kindern; Personen, die sich professionell oder in der Wissenschaft mit autistischen Menschen beschäftigen und die allgemeine, interessierte (Fach-)Öffentlichkeit.

Mit Ihrer Teilnahme an der Studie leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Forschung und demzufolge auch zur Weiterentwicklung des Diskurses über die ABA.

Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie mich unter den untenstehenden Kontaktdaten erreichen.

Ich freue mich über Rückmeldungen. Vielen Dank im Voraus!

E-Mail: Nadja.Wittig@HAW-Hamburg.de

Telefon: 0176 / 97621648

 

Studie Selektiver Mutismus oder Autismus-Spektrum-Störung (Erhebungszeitraum bis XX.XX.2022)

Die Abteilung für Förderpädagogische und Klinische Kinder- und Jugendpsychologie der Justus-Liebig-Universität Gießen untersucht derzeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Selektivem Mutismus und Autismus-Spektrum-Störung mit Hilfe verschiedener Fragebögen.

Das ist besonders wichtig für die Diagnostik, aber auch, wenn es darum geht, die betroffenen Kinder bestmöglich therapeutisch zu unterstützen. Daher möchten wir Eltern von Kindern mit Selektiven Mutismus oder Autismus-Spektrum-Störung sowie Eltern von Kindern ohne psychische Erkrankung befragen, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Störungen festzustellen.

Wir suchen also Eltern von Kindern (4-12J.:

  • Mit Selektiven Mutismus oder
  • Mit Autismus-Spektrum-Störung oder
  • ohne eine psychische Störung.

Die Studie besteht aus sechs Fragebögen (ca. 40 Minuten), die online bearbeitet werden. Die Teilnehmer können anschließend an einer Verlosung teilnehmen. Insgesamt verlosen wir 20 Wunschgutscheine über jeweils 20 €.

Verlinkt finden Sie einen Flyer mit allen wichtigen Informationen, der auch den Zugang zur Online-Studie enthält.

Bei Fragen können Sie sich gerne direkt an uns oder auch an StudieSMASS@psychol.uni-giessen.de wenden!