Aktuelle Forschungsanfragen

In der Rubrik "Aktuelle Forschungsanfragen" weisen wir auf ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte und Studien hin, für deren Gelingen Teilnehmer notwendig sind. Eine Veröffentlichung an dieser Stelle ist nur nach Vorlage eines Ethik-Votums der jeweiligen Hochschule bzw. Forschungseinrichtung möglich.

FASTER/SCOTT-Studie bietet kostenfreien Zugang zur Psychotherapie für Erwachsene mit Autismus und Asperger-Syndrom (Erhebungszeitraum bis 31.08.2023)

Die weltweit größte Studie zur Psychotherapie bei Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) sucht zurzeit wieder interessierte TeilnehmerInnen in ganz Deutschland. Wir untersuchen die Wirksamkeit eines Gruppenpsychotherapie-Verfahrens (FASTER) sowie eines computerbasierten Online-Trainings (SCOTT&EVA), die Autismus-spezifische Besonderheiten adressieren. Mit Ihrer Studienteilnahme haben Sie nicht nur die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Forschung zu leisten, sondern auch einen kostenfreien Zugang zu psychotherapeutischen Behandlungen zu erhalten.

Die Studie wird an mehreren Standorten in Deutschland durchgeführt. TeilnehmerIinnen werden aktuell an den Standorten in Freiburg, Tübingen, Berlin und Dresden gesucht! Die Studienteilnahme findet zum großen Teil online statt. Sie können also auch teilnehmen, wenn Sie nicht in der unmittelbaren Nähe eines Standortes wohnen. Falls keine Anreise zu einem Standort für Sie möglich sein sollte, bieten wir Ihnen gerne eine Studienteilnahme an, die vollständig online durchgeführt wird. Die Rekrutierung von Studieninteressierten läuft nur noch bis Sommer 2023!

Die Ergebnisse der Studie werden Ihnen in einem Studienbericht sowie in einem Onlinevortrag nach dem Erscheinen der wissenschaftlichen Publikation präsentiert. Bei Interesse können Sie auch den wissenschaftlichen Artikel zugeschickt bekommen.

Mit dieser Studie wollen wir die Versorgung von Menschen mit ASS verbessern. Aktuell gibt es keine wissenschaftlich geprüften Behandlungskonzepte für Erwachsene mit ASS. Auch der Zugang zu Therapieplätzen ist erschwert. Unser Ziel ist die Etablierung einer Therapie und eines Trainings, die gut zugänglich und langfristig wirksam sind.

Sie können teilnehmen, wenn Sie:

1) im Alter: 18-65 Jahre sind,

2) eine bestehende Autismus-Diagnose haben (frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus, Asperger-Syndrom),

3) einen IQ über 80 haben (wird auch im Rahmen der Studie erfasst),

4) keine oder regelmäßig die gleichen Medikamente einnehmen,

5) bereit sind, an einem computer-basierten Training von zuhause oder an einer Gruppenpsychotherapie mit sechs Personen teilzunehmen,

6) aktuell und in den letzten 6 Monaten kein soziales Training oder keine strukturierte Psychotherapie hatten.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns gerne! Bei Interesse an einer Teilnahme sowie weiteren Fragen können Sie sich gerne an Frau Dr. Kamila Borowiak (FASTER-SCOTT-Studie@hu-berlin.de) wenden.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier:

Website: https://www.uniklinik-freiburg.de/psych/klinische-schwerpunkte/asperger-autismus/fasterscott-studie.html
Podcastfolge „Im Detail“ mit Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst: https://soundcloud.com/user-164886990/ass-faster-und-scotteva-studie-und-die-therapeutische-versorgungssituation

 

BarrierefreiASS - Umfrage zur Gesundheitsversorgung von Erwachsenen mit Autismus-Spektrum-Störung

Im Rahmen unseres Forschungsprojekts „BarrierefreiASS“ haben wir 2021/ 2022 Bedarfe und Barrieren in der Gesundheitsversorgung von erwachsenen Autist:innen in Deutschland ermittelt. Darauf aufbauend wurde ein bedarfsgerechteres Versorgungskonzept für die Bereiche Diagnostik, Therapie und Teilhabe entwickelt, welches nun in der aktuellen Umfrage durch Sie bewertet werden soll.

Die Online-Umfrage ist über diesen Link abrufbar:

https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/498188?lang=de

Teilnehmen können:

  • Autist:innen (ab 18 J.) ohne intellektuelle Beeinträchtigung
  • Angehörige bzw. Partner:innen (ab 18 J.) von erwachsenen Autist:innen
  • Behandelnde aus allen relevanten Berufsgruppen der medizinisch-therapeutischen Versorgung

Ablauf:

Die Umfrage erfolgt anonym und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen abgebrochen werden. Der zeitliche Umfang der Umfrage variiert zwischen 25 und 60 Minuten.

Wenn Sie die Online-Umfrage an potentielle Teilnehmer:innen bzw. interessierte Personen weiterleiten möchten, können Sie dafür den obenstehenden Umfrage-Link oder beigefügten Flyer verwenden.

Ausführlichere Informationen zu der Umfrage und unserem Projekt erhalten Sie auch auf der Studien-Homepage unter: https://www.uke.de/barrierefreiass.

Studienflyer

Mit freundlichen Grüßen und herzlichen Dank für Ihre Unterstützung, 

Ihr BarrierefreiASS-Team

 

SEGA-Studie - Frankfurt (Erhebungszeitraum bis 30.09.2023)

Die SEGA-Studie ist eine wissenschaftliche Studie an der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Frankfurt. Für sie werden ab Oktober 2022 Teilnehmer*innen mit und ohne einer Autismus-Diagnose im Alter von 12-18 Jahren gesucht. 

In der SEGA-Studie untersuchen wir Prozesse im Gehirn während der Verarbeitung auditiver und visueller Reize. Die Verarbeitung solcher sensorischen Informationen scheint bei Autismus verändert zu sein. Im Fokus unserer Untersuchungen steht der Locus Coeruleus, eine kleine Struktur im Hirnstamm, dessen Aktivität bei der Selektion sensorischer Informationen eine entscheidende Rolle spielt.

Neben einem kurzen Telefoninterview und dem Ausfüllen von Fragebögen erfolgt ein Termin vor Ort. Dieser umfasst zwei Aufgaben am Computer während die Blickrichtung mittels Eye Tracking erfasst wird und mit Elektroenzephalografie (EEG) die Hirnströme gemessen werden. Für die vollständige Teilnahme erhalten Teilnehmer*innen eine Aufwandsentschädigung von 20 Euro.

Für einen Eindruck und Deteilinformationen verlinkt der Studienflyer

 

Onlinestudie im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts Heureka! (Erhebungszeitraum bis 31.12.2022)

Im Rahmen des partizipativen Forschungsprojekts Heureka! (https://www.psy.lmu.de/pbi/personen/ausbildungsinstitut/tobias_schuwerk/heureka/index.html) laden wir herzlich zur Teilnahme an unserer Onlinestudie
zur Evaluation eines neu entwickelten Messinstruments für autistische Eigenschaften ein!

Weitere Informationen und die Kontaktadresse finden Sie im Studienflyer.

Folgender Link führt Sie direkt zu unserer Studie: https://survey.ifkw.lmu.de/IPPI2022_ASD/

 

AUT*CIA

Die anonyme Online-Befragung richtet sich an autistische Personen (m/w/d), die ihre Schule bereits abgeschlossen, das 18. Lebensjahr bereits vollendet haben und die dazu beitragen möchten, ihre Erfahrungen aus der Arbeitswelt mitzuteilen.

Nur, wenn sich viele beteiligen, ist es möglich, diese Erfahrungswerte in geeignete Hilfsangebote zur Verbesserung der Situation im Arbeitsleben umzusetzen.

Noch vor einigen Jahren ging man davon aus, dass Autismus eine Diagnose ist, die hauptsächlich Jungen bzw. Männer betrifft. Heute wissen wir, unter drei Personen mit Autismus ist eine Frau bzw. ein Mädchen. Bisher ist aber nur wenig darüber bekannt, inwiefern Autismus, abhängig vom Geschlecht, unterschiedliche Folgen hat.

Das Projekt AUT*CIA hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Unterschiede vor allem in Bezug auf das Arbeitsleben zu erfassen und geeignete Hilfestellungen zu erarbeiten.

Den Link zur Befragung, die Kontaktadresse und weitere Informationen finden Sie im Studienflyer AUT*CIA.

 

fMRT-Studie zur sozialen Wahrnehmung (Erhebungszeitraum bis 31.03.2023)

Wir, vom Department Psychologie der LMU München, führen derzeit in München eine fMRT-Studie zur sozialen Wahrnehmung bei Personen mit Autismus-Diagnose sowie neurotypischen Personen durch. Die Studie dauert ca. 2 Stunden, wovon nur höchstens 20min im MRT verbracht werden. Während der MRT-Aufnahme werden den Teilnehmer*innen zwei kurze Filmausschnitte präsentiert. Das Ziel der Studie ist es der kontroversen Befundlage bzgl. Theory of Mind (das ist die Fähigkeit unterscheiden zu können, dass die mentalen Zustände anderer Personen von den eigenen mentalen Zuständen abweichen können) in der aktuellen neurokognitiven Forschung zu begegnen und dies durch Messung der Gehirnaktivität (mittels funktioneller Magnetresonanztomographie, kurz: fMRT) zu untersuchen. Details zu der Studie finden Sie auch auf unserer Homepage: https://www.psy.lmu.de/pbi/personen/ausbildungsinstitut/tobias_schuwerk/manybabies211/index.html

Studienflyer