Autismustherapie

Wir empfehlen Autist:innen oder Eltern autistischer Kinder, eine Autismustherapie für sich bzw. ihr Kind zu beantragen.

Eine Autismustherapie wird nach den Leitlinien von autismus Deutschland e.V. als eine multimodale sowie multiprofessionelle ambulante therapeutische Förderung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Autismus unter Einbeziehung des jeweiligen Umfelds erbracht. Das bedeutet, dass es sich nicht um eine spezifische Methode handelt, sondern dass Methoden individuell miteinander kombiniert werden, die am Bedarf und den Interessen des/der autistischen Klient:innen ansetzen.

Das Ziel dieser speziellen Therapie ist, dass sich autistische Menschen weiterentwickeln und so die soziale Inklusion über die gesamte Lebensspanne verbessert werden kann. Regional werden synonym Begriffe wie z. B. „autismusspezifische Fachleistung“ oder „autismusspezifische therapeutische Förderung“ verwendet. Sie beschreiben die gleiche Maßnahme.

Eine Autismustherapie bietet Menschen mit Autismus eine ganzheitliche und spezialisierte Förderung. Sie umfasst unterschiedliche therapeutische Ansätze und reagiert flexibel auf die komplexen Herausforderungen im Alltagsleben autistischer Klient:innen und deren Bezugspersonen. Die Therapie orientiert sich dabei individuell an den Bedarfen des Kindes - nicht umgekehrt. Dabei zielt eine Autismustherapie nicht auf Heilung, sondern auf die Verbesserung der Lebensumstände autistischer Menschen und ihrem Umfeld ab. Wichtig ist die Einbeziehung des Umfeldes, denn nur wenn die Therapieinhalte auch im Alltag umgesetzt werden, können erarbeitete Strategien in den Alltag übertragen werden.

Im Unterschied zu anderen Therapieformen wie Ergotherapie und Psychotherapie ist eine Autismustherapie mit dem Ziel einer sozialen Inklusion keine Krankenkassenleistung. Sie wird als Teilhabeleistung über die Eingliederungshilfe beim zuständigen Jugend- oder Eingliederungshilfeträger beantragt (s. Kostenübernahme).

 

S3-Leitlinie Autismus-Spektrum-Störungen im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter, Teil 2: Therapie

Die Leitlinie der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der wissenschaftlich medizinischen Fachgesellschaften) fasst den internationalen Forschungsstand zur Autismus-Therapie zusammen und leitet daraus Empfehlungen ab. autismus Deutschland e. V. war an der Erstellung beteiligt.

Verlinkt finden Sie die Therapieleitlinie, den Methodenreport und weitere Materialien.